Püspök am Nova Rock 2025
Sammelaktion gegen Bildungsungleichheit

- Bereits früh machte man sich Richtung Pannonia Fields II auf, um die letzten Einsatzdetails zu besprechen.
- Foto: PÜSPÖK
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Vergangene Woche fuhr das Familienunternehmen Püspök mit 13 Mitarbeitenden einen ganzen Tag zu den Pannonia Fields II, um beim Nova Rock Festival 2025 gemeinsam mit der Caritas Burgenland Pfand zu sammeln. Dadurch kamen knapp 4.000 Flaschen und Dosen zusammen, durch die 360 Stunden Lernbegleitung für Kinder in mobilen Lerncafés finanziert werden konnte.
NICKELSDORF. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sparte "Erneuerbare Energien" nahmen freiwillig teil. Unter der aufsteigenden Sonne machte sich die Truppe Richtung Festivalgelände auf, ausgestattet mit passenden Westen und Sammelwägen. Mit entschlossenem Teamgeist sammelte man zwischen den drei Bühnen und Zeltplätzen los und kam so in das eine oder andere Gespräch mit anderen Musikfans.

- 13 Mitarbeitende schlossen sich freiwillig zusammen, um eine gute Sache zu unterstützen.
- Foto: PÜSPÖK
- hochgeladen von Bernhard Kerezsi
Erlös als wichtige Unterstützung
Der Erlös der knapp 4.000 gesammelten Flaschen und Dosen fließt direkt in das Projekt "Lernen auf Rädern" der Caritas Burgenland. "Dank dieser Unterstützung können wir über 360 Stunden Lernbegleitung finanzieren für Kinder, die zu Hause kaum Unterstützung haben. Solche Beiträge machen einen echten Unterschied im Alltag dieser jungen Menschen", so Alexandra Kern, Bereichsleitung Bildung und Engagement der Caritas Burgenland. Geschäftsführer Lukas Püspök sagte dazu: "Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei sauberer Energie. Als Familienunternehmen tragen wir auch soziale Verantwortung. Deshalb engagieren wir uns dort, wo Hilfe unmittelbar wirkt, wie hier im Bildungsbereich.“

- Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl steht für die Umwelt ein.
- Foto: Regionalmedien Burgenland
- hochgeladen von Katharina Podiwinsky
Kindern eine Chance geben
Angesichts der wachsenden Bildungsungleichheit ist und bleibt der Zugang zur Förderung für viele Kinder nicht selbstverständlich, vor allem in ländlichen Regionen. Das Projekt "Lernen auf Rädern" soll vor allem in diese Regionen vordringen und eine wichtige Bedarfslücke schließen.
"Unsere aktive Partnerschaft verfolgt das Ziel, Bildung dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird, und so bestehende Hürden zu überwinden. Denn jedes Kind verdient die Chance, sein Potenzial zu entfalten, unabhängig von Herkunft, Wohnort oder finanziellen Möglichkeiten", bekräftigt Lukas Puspök.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.